Richard Braun

Richard Braun

Richard Braun Schwer­punkte: Beson­deres Städte­bau­recht | Bauplanungs- und Bauord­nungs­recht | Eisenbahn- und Straßen­recht | Gesell­schafts­recht Vita: Studium in Berlin | zugelassen als Rechts­an­walt 2013 | 2013 bis 2017 Rechts­an­walt im Bereich Energie­recht in der Anwalts­kanzlei Becker Büttner Held in Berlin | 2018 bis 2022 Syndi­kus­rechts­an­walt bei einem Unter­nehmen der digitalen Mobili­täts­branche | seit 2023 angestellter…

Jan Opper­mann

Jan Opper­mann

Jan Opper­mann Vita: Jan Opper­mann studierte Rechts­wis­sen­schaften in Berlin. Während seines Referen­da­riats in Berlin von 2019 bis 2021 absol­vierte er u.a. mit Stationen beim Umwelt­bun­desamt und beim Ecologic Institut. Er ist seit 2018 wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter bei WMRC und promo­viert parallel an der Martin-Luther-Universität Halle zum Thema „Klima­schutz vor Gericht- Die Indivi­du­al­kla­ge­be­fugnis in der verwal­tungs­ge­richt­li­chen Klima­klage. …

Birgit Erbach

Birgit Erbach

Birgit Erbach Rechts­an­walts­fach­an­ge­stellte Schwer­punkte: Vita: Fachver­öf­fent­li­chungen: Referen­ten­tä­tig­keit (Auswahl): E‑Mail: info@wmrc.deTel.: +49 30 28 88 48 3–0Fax: +49 30 28 88 48 3–10 Mitglied­schaften Deutscher Anwalt­verein e. V. Alle Rechts­an­wälte und Rechts­an­wäl­tinnen: Kontakt E‑Mail: info@wmrc.deTel.: +49 30 28 88 48 3–0Fax: +49 30 28 88 48 3–10 Alle Rechts­an­wälte und Rechts­an­wäl­tinnen:

Nadine Ribbach

Nadine Ribbach

Nadine Ribbach Rechtsanwalts- und Notar­fach­an­ge­stellte Schwer­punkte: Vita: Fachver­öf­fent­li­chungen: Referen­ten­tä­tig­keit (Auswahl): E‑Mail: info@wmrc.deTel.: +49 30 28 88 48 3–0Fax: +49 30 28 88 48 3–10 Mitglied­schaften Deutscher Anwalt­verein e. V. Alle Rechts­an­wälte und Rechts­an­wäl­tinnen: Kontakt E‑Mail: info@wmrc.deTel.: +49 30 28 88 48 3–0Fax: +49 30 28 88 48 3–10 Alle Rechts­an­wälte und Rechts­an­wäl­tinnen:

Katja Gnittke

12. Kölner Verga­be­Treff 2024

Am 05.11.2024 fand der 12. Kölner Verga­be­Treff des Reguvis Verlages statt. Infor­ma­tive Vorträge gaben einen Überblick über aktuelle Recht­spre­chungen und Entwick­lungen zum Vergaberecht. Eine rundherum gelun­gene Veran­stal­tung! Rechts­an­wältin Katja Gnittke war mit einem Vortrag zur aktuellen Recht­spre­chung zu Ausschluss­gründen nach § 124 GWB dabei. Sie stellte insbe­son­dere den in der Praxis sehr relevanten Ausschluss­tat­be­stand nach…

Handbuch Vergaberecht

Neues Handbuch „Nachhal­tig­keit im Vergaberecht“

Wir freuen uns, dass das neue Handbuch „Nachhal­tig­keit im Vergaberecht“ erschienen ist! Rechts­an­wältin Katja Gnittke hat als Autorin gemeinsam mit Oliver Hattig die Kapitel § 18 Eignungs­kri­te­rien und Ausschluss­gründe (einschließ­lich Umwelt­ma­nage­ment) sowie § 29 Lebens­mittel und Verpfle­gung beigetragen. Das neue Handbuch behan­delt die gesamte Bandbreite der strate­gi­schen Beschaf­fung unter Berück­sich­ti­gung von quali­ta­tiven, ökolo­gi­schen, sozialen und…

Verfahren vor dem OLG Rostock: Wartezeit/Bereitstellungsfrist bei Nutzungs­ver­trägen für Windenergie

Das OLG Rostock hat mit Beschluss vom 02.08.2023 (3 U 37/22) entschieden, dass Nutzungs­ver­träge für Windenergie, die AGB des Nutzers sind, Eigen­tümer nicht auf poten­ziell unbegrenzte Zeit binden dürfen. Die streit­ge­gen­ständ­liche Bestim­mung regelte das Recht des Eigen­tü­mers, den Nutzungs­ver­trag zu kündigen, wenn inner­halb von 4 Jahren nach Vertrags­schluss kein Baube­ginn für die geplante Windener­gie­an­lage (WEA)…

Neue Richt­li­nien samt Muster­ver­ein­ba­rungen im Eisen­bahn­kreu­zungs­recht

Das Bundes­mi­nis­te­rium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat neue Richt­li­nien für das Eisen­bahn­kreu­zungs­maß­nahmen veröf­fent­licht (Allge­meine Rundschreiben Straßenbau Nrn. 18/2022 vom 10.08.2022 und 19/2022 vom 15.08.2022). Es handelt sich um die Richt­li­nien für die Planung, Baudurch­füh­rung und Abrech­nung von Maßnahmen nach dem Eisen­bahn­kreu­zungs­ge­setz 2022 (Richt­li­nien Planen Bauen Abrechnen 2022) sowie um die Richt­li­nien zur Anwen­dung der…

Nicht nur der Preis zählt

Das Vergaberecht hält öffent­liche Auftrag­geber dazu an, bei der Beschaf­fung von Bau‑, Liefer- und Dienst­leis­tungen grund­sätz­lich auf Wirtschaft­lich­keit zu achten. »Es gibt Spiel­räume bei den Zuschlags­kri­te­rien, die über den reinen Preis­ver­gleich hinaus­gehen«, sagt Katja Gnittke, die bei der Berliner Kanzlei WMRC als Fachan­wältin für Vergaberecht tätig ist. Nicht selten kriti­sieren Unter­nehmen die Ausschrei­bungs­praxis Baube­reich. Die…

Bekannt­ma­chung erheb­li­cher Änderungen des Eisen­bahn­kreu­zungs­rechts

Am 31.05.2021 (BGBl. I S. 1221) und am 04.06.2021 (BGBl. I S. 1221) sind erheb­liche Änderungen des Eisen­bahn­kreu­zungs­rechts bekannt gemacht worden. Das betrifft sowohl das EKrG, die 1. EKrV und die ABBV (vgl. dazu unsere Beiträge „Weitrei­chende Änderungen des Eisen­bahn­kreu­zungs­ge­setzes beabsich­tigt – Referen­ten­ent­wurf des BMVI“ und „Änderung der 1. Eisen­bahn­kreu­zungs­ver­ord­nung (1. EKrV) und der Ablösungsbeträge-…