• Katja Gnittke

    Katja Gnittke Fachan­wältin für Vergaberecht Schwer­punkte: Vergaberecht | Zuwendungsrecht Vita: Frau Rechts­an­wältin Katja Gnittke ist Partnerin in der Kanzlei WMRC Rechts­an­wälte. Nach dem Studium der Rechts­wis­sen­schaften in Gießen, Heidel­berg und Uppsala (Schweden) absol­vierte sie ihr Referen­da­riat in Berlin und beim Verfas­sungs­ge­richtshof Jerusalem, Israel. Sie ist seit 2000 Rechts­an­wältin und seit August 2009 Partnerin von WMRC.…

  • Dr. Natalie Hilde­brandt

    Dr. Natalie Hilde­brandt Fachan­wältin für Vergaberecht Schwer­punkte: Vergaberecht | Abfall­recht | Kommunal- und Abgaben­recht Vita: Jurastu­dium in Heidel­berg, Promo­tion zur Dr. jur., Referen­da­riat in Bochum und Washington D.C. | bis 2001 Rechts­an­wältin in der Anwalts­kanzlei Michels, Lederer, Ludwig in Essen | bis 2006 in der Anwalts­kanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll. in Berlin | bis 2010 Partnerin von WMRC Rechts­an­wälte | 2010 bis 2012 Richterin in Berlin…

  • Dr. Stefan Rude

    Dr. Stefan Rude Schwer­punkte: Öffentliches Bau- und Planungsrecht l Verkehrswege- und Eisen­bahn­kreu­zungs­recht Vita: Stefan Rude ist Gründungs­partner der 2006 gegrün­deten Sozietät WMRC Rechts­an­wälte Wichert und Partner mbB | Studium der Rechts­wis­sen­schaften in Osnabrück mit anschlie­ßender Promo­tion zum Thema „Planre­pa­ratur zur Behebung der Fehler städte­bau­li­cher Pläne“ | Referen­da­riat am Kammer­ge­richt | Fachan­walt für Bau- und Architektenrecht.…

  • Richard Braun

    Richard Braun Schwer­punkte: Beson­deres Städte­bau­recht | Bauplanungs- und Bauord­nungs­recht | Eisenbahn- und Straßen­recht | Gesell­schafts­recht Vita: Studium in Berlin | zugelassen als Rechts­an­walt 2013 | 2013 bis 2017 Rechts­an­walt im Bereich Energie­recht in der Anwalts­kanzlei Becker Büttner Held in Berlin | 2018 bis 2022 Syndi­kus­rechts­an­walt bei einem Unter­nehmen der digitalen Mobili­täts­branche | seit 2023 angestellter…

  • Birgit Erbach

    Birgit Erbach Rechts­an­walts­fach­an­ge­stellte Schwer­punkte: Vita: Fachver­öf­fent­li­chungen: Referen­ten­tä­tig­keit (Auswahl): E‑Mail: info@wmrc.deTel.: +49 30 28 88 48 3–0Fax: +49 30 28 88 48 3–10 Mitglied­schaften Deutscher Anwalt­verein e. V. Alle Rechts­an­wälte und Rechts­an­wäl­tinnen: Kontakt E‑Mail: info@wmrc.deTel.: +49 30 28 88 48 3–0Fax: +49 30 28 88 48 3–10 Alle Rechts­an­wälte und Rechts­an­wäl­tinnen:

  • Nadine Ribbach

    Nadine Ribbach Rechtsanwalts- und Notar­fach­an­ge­stellte Schwer­punkte: Vita: Fachver­öf­fent­li­chungen: Referen­ten­tä­tig­keit (Auswahl): E‑Mail: info@wmrc.deTel.: +49 30 28 88 48 3–0Fax: +49 30 28 88 48 3–10 Mitglied­schaften Deutscher Anwalt­verein e. V. Alle Rechts­an­wälte und Rechts­an­wäl­tinnen: Kontakt E‑Mail: info@wmrc.deTel.: +49 30 28 88 48 3–0Fax: +49 30 28 88 48 3–10 Alle Rechts­an­wälte und Rechts­an­wäl­tinnen:

  • 12. Kölner Verga­be­Treff 2024

    Am 05.11.2024 fand der 12. Kölner Verga­be­Treff des Reguvis Verlages statt. Infor­ma­tive Vorträge gaben einen Überblick über aktuelle Recht­spre­chungen und Entwick­lungen zum Vergaberecht. Eine rundherum gelun­gene Veran­stal­tung! Rechts­an­wältin Katja Gnittke war mit einem Vortrag zur aktuellen Recht­spre­chung zu Ausschluss­gründen nach § 124 GWB dabei. Sie stellte insbe­son­dere den in der Praxis sehr relevanten Ausschluss­tat­be­stand nach…

  • Neues Handbuch „Nachhal­tig­keit im Vergaberecht“

    Wir freuen uns, dass das neue Handbuch „Nachhal­tig­keit im Vergaberecht“ erschienen ist! Rechts­an­wältin Katja Gnittke hat als Autorin gemeinsam mit Oliver Hattig die Kapitel § 18 Eignungs­kri­te­rien und Ausschluss­gründe (einschließ­lich Umwelt­ma­nage­ment) sowie § 29 Lebens­mittel und Verpfle­gung beigetragen. Das neue Handbuch behan­delt die gesamte Bandbreite der strate­gi­schen Beschaf­fung unter Berück­sich­ti­gung von quali­ta­tiven, ökolo­gi­schen, sozialen und…

  • Verfahren vor dem OLG Rostock: Wartezeit/Bereitstellungsfrist bei Nutzungs­ver­trägen für Windenergie

    Das OLG Rostock hat mit Beschluss vom 02.08.2023 (3 U 37/22) entschieden, dass Nutzungs­ver­träge für Windenergie, die AGB des Nutzers sind, Eigen­tümer nicht auf poten­ziell unbegrenzte Zeit binden dürfen. Die streit­ge­gen­ständ­liche Bestim­mung regelte das Recht des Eigen­tü­mers, den Nutzungs­ver­trag zu kündigen, wenn inner­halb von 4 Jahren nach Vertrags­schluss kein Baube­ginn für die geplante Windener­gie­an­lage (WEA)…

  • Neue Richt­li­nien samt Muster­ver­ein­ba­rungen im Eisen­bahn­kreu­zungs­recht

    Das Bundes­mi­nis­te­rium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat neue Richt­li­nien für das Eisen­bahn­kreu­zungs­maß­nahmen veröf­fent­licht (Allge­meine Rundschreiben Straßenbau Nrn. 18/2022 vom 10.08.2022 und 19/2022 vom 15.08.2022). Es handelt sich um die Richt­li­nien für die Planung, Baudurch­füh­rung und Abrech­nung von Maßnahmen nach dem Eisen­bahn­kreu­zungs­ge­setz 2022 (Richt­li­nien Planen Bauen Abrechnen 2022) sowie um die Richt­li­nien zur Anwen­dung der…