Zum Inhalt springen
WMRC
WMRC
  • Journal

    Wie beschaffe ich Open Source Software?

    Oktober 9, 2025Oktober 9, 2025

    Im Online­zu­gangs­ge­setz und im E‑Governmentgesetz des Bundes ist ein Vorrang für Open Source Software veran­kert, auch viele Bundes­länder und Kommunen setzen immer stärker auf den Einsatz von Open Source Software, um digitale Souve­rä­nität, Unabhän­gig­keit, Resilienz, Daten­schutz und IT-Sicherheit zu stärken. In Förder­richt­li­nien und Zuwen­dungs­be­scheiden wird vermehrt ein Vorrang von Open Source Lösungen geregelt. In der…

    MEHR Wie beschaffe ich Open Source Software?Weiter

  • Vergaberecht | Journal

    Regelungen zu Wertgrenzen für Verga­be­ver­fahren und Direkt­ver­gaben

    Oktober 6, 2025Oktober 6, 2025

    Nordrhein-Westfalen hat die Verpflich­tung zur Anwen­dung der UVgO und der VOB/A für den Bereich unter­halb der europa­weiten Schwel­len­werte gestri­chen. Einige Bundes­länder haben die Wertgrenzen des Anwen­dungs­be­reichs für Direkt­ver­gaben erhöht. Die Bundes­re­gie­rung bringt das Verga­be­be­schleu­ni­gungs­ge­setz auf den Weg. Beschaf­fungen sollen dadurch beschleu­nigt und entbü­ro­kra­ti­siert werden. Die Regelungen bedeuten für Verga­be­stellen zunächst größere Freiheiten, wenn ein förmli­ches…

    MEHR Regelungen zu Wertgrenzen für Verga­be­ver­fahren und Direkt­ver­gabenWeiter

  • Vergaberecht

    Netto-Null-Industrie-Verordnung und Vergaberecht – Neue EU-Vorgaben zur ökolo­gi­schen Beschaf­fung und zur Resilienz

    Juli 9, 2025Juli 9, 2025

    Hinter­grund: Mit der Netto-Null-Industrie-Verordnung (Net Zero Industry Act, NZIA) verfolgt die Europäi­sche Union das Ziel, zentrale klima­neu­trale Techno­lo­gien künftig verstärkt inner­halb der EU zu produ­zieren – und damit die Versor­gungs­si­cher­heit und Wettbe­werbs­fä­hig­keit zu stärken. Seit dem 29.06.2024 gilt die Verord­nung unmit­telbar in allen Mitglied­staaten. Ein beson­derer Fokus liegt auf dem Vergaberecht: Öffent­liche Auftrag­geber werden künftig…

    MEHR Netto-Null-Industrie-Verordnung und Vergaberecht – Neue EU-Vorgaben zur ökolo­gi­schen Beschaf­fung und zur ResilienzWeiter

  • Öffentliches Bauplanungsrecht

    Freistel­lungs­pa­ra­graf 23 AEG wird repariert

    Juli 3, 2025Juli 3, 2025

    Ende 2023 brachte ein damals überra­schender Handstrich des Gesetz­ge­bers die plane­ri­schen Grund­lagen für zahlreiche Infrastruktur- und Städte­bau­pro­jekte zu Fall. Das geschah, indem der Gesetz­geber in § 23 AEG, der die sog. Freistel­lung von Bahnbe­triebs­zwe­cken regelt, dem Bahnbe­triebs­zweck eines Grund­stücks ein „überra­gendes öffentliches Inter­esse“ verlieh, gegen das sich die Inter­essen des Antrag­stel­lers in einer Abwägung durch­setzen…

    MEHR Freistel­lungs­pa­ra­graf 23 AEG wird repariertWeiter

  • Karriere

    ReFa/ReNo (m/w/d)

    März 17, 2025Mai 21, 2025

    Derzeit ist keine Stelle zu besetzen. Wir freuen uns aber immer über Inter­esse an unserer Kanzlei und über Bewer­bungen an: hildebrandt@wmrc.de, insbe­son­dere wenn Sie über Kennt­nisse im Bereich IT, Datev und KI verfügen.  

    MEHR ReFa/ReNo (m/w/d)Weiter

  • Karriere | Journal

    Wissen­schaft­liche Mitar­beiter (m/w/d)

    März 4, 2025Mai 21, 2025

    Das WMRC Recherche-Team besteht aus Studie­renden, Referen­daren und Asses­soren. Es unter­stützt die Anwälte durch Rechts- und Litera­tur­re­cher­chen. Wir suchen regel­mäßig engagierte Studie­rende, Asses­soren und Referen­dare mit Inter­esse an unseren Rechts­ge­bieten und der Fähig­keit zum wissen­schaft­li­chen Arbeiten. Der Arbeits­um­fang und ‑anspruch richtet sich nach Ihren Möglich­keiten. Von wenigen Stunden wöchent­lich, studiums- oder referen­da­ri­ats­be­glei­tend bis zu umfäng­li­cher…

    MEHR Wissen­schaft­liche Mitar­beiter (m/w/d)Weiter

  • Karriere | Journal

    Referen­da­riat

    März 3, 2025Mai 21, 2025

    Wir bilden Referen­dare (m/w/d) in der Anwalts- und Wahlsta­tion aus. Sie haben Ambition, Inter­esse, Kreati­vität, Neugier und ein überdurch­schnitt­li­ches Examen? Wir bieten eine fundierte Ausbil­dung, zusätz­liche Vergü­tung, Anwalts­bou­tique in Berlin Mitte, kolle­giales Team, Spaß bei der anspruchs­vollen Arbeit, Urban Sports-Mitgliedschaft. Ihre Einsatz­be­reiche: Abfall­sat­zungen, Arten­schutz, Bauge­neh­mi­gungen, Eisen­bahn­ver­kehrs­dienst­leis­tungen, Firmen­lauf, Schie­nen­kreu­zungen, städte­bau­liche Großvor­haben, Vergabe von Rettungs­dienst­leis­tungen, Zuwen­dungen. Wir…

    MEHR Referen­da­riatWeiter

  • Kreuzungsrecht

    BGH zu Schadens­er­satz im kreuzungs­recht­li­chen Gemein­schafts­ver­hältnis

    März 3, 2025März 3, 2025

    Der Bundes­ge­richtshof hat mit Urteil vom 28. November 2024 (III ZR 20/23) zu Schadens­er­satz­an­sprü­chen im (eisenbahn-)kreuzungsrechtlichen Gemein­schafts­ver­hältnis entschieden. Das klagende Land nahm als Träger der Straßen­bau­last für eine Landes­straße das beklagte Eisen­bahn­in­fra­struk­tur­un­ter­nehmen (EIU) auf Erstat­tung von Kosten einer Baumaß­nahme an einem Bahnüber­gang in Anspruch. Das EIU ließ an einem Bahnüber­gang Arbeiten vornehmen. Nach Abschluss der…

    MEHR BGH zu Schadens­er­satz im kreuzungs­recht­li­chen Gemein­schafts­ver­hältnisWeiter

  • Öffentliches Bauplanungsrecht

    Neure­ge­lung des Freistel­lungs­ver­fah­rens nach dem Allge­meinen Eisen­bahn­ge­setz (AEG)

    Januar 23, 2025Januar 23, 2025

    Mit Gesetz vom 22.12.2023 wurden die Regelungen zur Freistel­lung von Grund­stü­cken von Bahnbe­triebs­zwe­cken (§ 23 AEG) geändert. Durch die eisen­bahn­recht­liche Freistel­lung wird ein Grund­stück in die gemeind­liche Planungs­ho­heit zurück­ge­führt, wenn es für den Eisen­bahn­be­trieb nicht mehr benötigt wird. Dann können auf den teilweise schon seit Jahrzehnten brach­lie­genden Bahngrund­stü­cken dringend benötigte Wohnungen errichtet werden, insbe­son­dere auch…

    MEHR Neure­ge­lung des Freistel­lungs­ver­fah­rens nach dem Allge­meinen Eisen­bahn­ge­setz (AEG)Weiter

  • Karriere | Journal

    Rechtsanwalt/Rechtsanwältin (m/w/d)

    Januar 16, 2025Mai 21, 2025

    Wir sind sechs Rechts­an­wäl­tinnen und Rechts­an­wälte mit Sitz in Berlin-Mitte. Zu unseren Mandanten zählen Bundes­länder, Kommunen und Unter­nehmen, auch Tochter­ge­sell­schaften der öffent­li­chen Hand und gemein­nüt­zige Unter­nehmen, die in unter­schied­li­chen Märkten (u. a. Eisen­bahn, Entwick­lungs­zu­sam­men­ar­beit, Windenergie, Immobi­lien, Infrastruktur, Klima­schutz, Netze, Nachhal­tig­keit, Entsor­gung, Rettungs­dienst und Stadt­pla­nung) tätig sind. Wir arbeiten gerne fachüber­grei­fend und schätzen die vertrau­ens­volle und…

    MEHR Rechtsanwalt/Rechtsanwältin (m/w/d)Weiter

Seitennavigation

1 2 3 Nächste SeiteWeiter

WMRC Rechtsanwälte Wichert und Partner mbB
Chausseestraße 5
10115 Berlin
E-Mail: info@wmrc.de
Tel.: +49 (0) 30 28 88 48 3-0

  • Kontakt
  • Impressum
  • Daten­schutz
  • Daten­ver­ar­bei­tung

© WMRC Rechtsanwälte Wichert und Partner mbB 2025

Nach oben scrollen

  • Home
  • Arbeits­felder
    • Abfallwirtschaft
    • Erneuerbare Energien
    • Infrastruktur und Regulierungsrecht
    • Immobilienrecht
    • Kommunal­recht und Kommunal­abgabenrecht
    • Kreuzungsrecht
    • Natur- und Artenschutzrecht
    • Öffentliches Bau- und Planungsrecht
    • Privates Bau- und Architektenrecht
    • Vergaberecht
    • Zuwendungsrecht
  • Wir
    • Dr. Fried­rich Wichert
    • Franziska Hansmann
    • Katja Gnittke
    • Dr. Natalie Hilde­brandt
    • Dr. Stefan Rude
    • Richard Braun
    • Birgit Erbach
    • Nadine Ribbach
  • Referenz­pro­jekte
  • Journal
  • Seminare und Vorträge
  • Karriere
  • Kontakt
  • Daten­schutz
  • Daten­ver­ar­bei­tung
  • Impressum
  • Home
  • Arbeits­felder
    • Abfallwirtschaft
    • Erneuerbare Energien
    • Infrastruktur und Regulierungsrecht
    • Immobilienrecht
    • Kommunal­recht und Kommunal­abgabenrecht
    • Kreuzungsrecht
    • Natur- und Artenschutzrecht
    • Öffentliches Bau- und Planungsrecht
    • Privates Bau- und Architektenrecht
    • Vergaberecht
    • Zuwendungsrecht
  • Wir
    • Dr. Fried­rich Wichert
    • Franziska Hansmann
    • Katja Gnittke
    • Dr. Natalie Hilde­brandt
    • Dr. Stefan Rude
    • Richard Braun
    • Birgit Erbach
    • Nadine Ribbach
  • Referenz­pro­jekte
  • Journal
  • Seminare und Vorträge
  • Karriere
  • Kontakt
  • Daten­schutz
  • Daten­ver­ar­bei­tung
  • Impressum